
Unter aktivem Zuhören wird in der interpersonellen Kommunikation die gefühlsbetonte (affektive) Reaktion eines Gesprächspartners auf die Botschaft eines Sprechers verstanden. Der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers hat das aktive Zuhören erstmals als Werkzeug für die Klientenzentrierte Psychotherapie (Gesprächspsychot...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aktives_Zuhören

Gesagtes beim Zuhören mit eigenen Worten zusammenfassen oder dem Gesprächspartner mit Quittierungsworten wie «ja», «mhm», «aha», «ah so» usw. Interesse signalisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293
(Human Resources) Aktives Zuhören ist eine Technik, mit der das Verständnis von Gesagtem erhöht wird, indem mit in Betracht gezogen wird, wie etwas gesagt wird und von welchen nicht-verbalen Zeichen und von welcher Körpersprache es begleitet wird. Die Technik erfordert ein aufnahmefähiges Bewusstsein...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/134/aktives-zuhoeren/

ist ein einfühlendes Eingehen auf den Anderen, bei dem man zu verstehen sucht, was die andere Person bewegt, fühlt und zum Ausdruck bringen möchte, ohne dass dabei der Eindruck entstehen darf, man übernehme deren Sichtweise. Es geht um das richtige Verstehen des Gesagten und der Person des Sprechenden, nicht um Zustimmung. Der Vermittler erkund...
Gefunden auf
https://www.simk.net/Mediation_Glossar/mediation_glossar.html

Zuhörerverhalten und Sprechverhalten des Empfängers einer Nachricht in der Kommunikation; in Worte fassen, was gefühlsmäßig in den Äußerungen des Senders der Nachricht mitschwingt, auf die Gefühle des anderen in besonderer Weise eingehen (Weisbach 1994
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.